Das sogenannte Wärmeoptimum sorgte in weiten Teilen Europas für ein Aufblühen von Handel, Bildung und Kultur. Die Phase vom 8. bis zum 14. Jahrhundert war eine blühende Zeit. Die Wikinger besiedelten Grönland, und in Paris begann die Ära der großen Kathedralbauten. Wie das Klima die Geschichte beeinflusst, sieht man aber auch an der Kleinen Eiszeit, die in den folgenden Jahrhunderten Hungersnöte und sogar Revolutionen auslöste.
Mittelalter - der endlose Sommer: Das sogenannte Wärmeoptimum sorgte in weiten Teilen Europas für ein Aufblühen von Handel, Bildung und Kultur, Weinanbau und Landwirtschaft verzeichneten Spitzenerträge. Die Phase vom 8. bis zum 14. Jahrhundert war für viele Menschen eine goldene Zeit. Die Wikinger besiedelten Grönland, und in Paris begann die Ära der großen Kathedralbauten. Wie das Klima die Geschichte beeinflusst, sieht man aber auch an der Kleinen Eiszeit, die in den folgenden Jahrhunderten Hungersnöte und sogar Revolutionen auslöste.